Als praktisches Zündwerkzeug ist das Elektronisches Feuerzeug mit offener Flamme ist im täglichen Leben und bei der Arbeit weit verbreitet. Die genaue Beurteilung, ob ein Nachfüllen oder Aufladen erforderlich ist, ist für den normalen Gebrauch und eine längere Lebensdauer von entscheidender Bedeutung.
Beim wiederaufladbaren elektronischen Feuerzeug mit offener Flamme können Sie anhand der folgenden Aspekte beurteilen, ob es aufgeladen werden muss. Beobachten Sie zunächst die Betriebsanzeige. Dies ist die direkteste Methode. Die meisten wiederaufladbaren Feuerzeuge sind mit einer Betriebsanzeige ausgestattet. Wenn die Kontrollleuchte rot leuchtet oder blinkt, bedeutet dies normalerweise, dass der Akku niedrig ist und rechtzeitig aufgeladen werden muss. Wenn beispielsweise bei einer bestimmten Marke eines wiederaufladbaren elektronischen Feuerzeugs mit offener Flamme die Leistung weniger als 20 % beträgt, wird die Anzeigeleuchte rot und beginnt zu blinken, um den Benutzer an das Aufladen zu erinnern. Zweitens achten Sie auf die Zündleistung des Feuerzeugs. Wenn der Funke des Feuerzeugs schwächer ist, die Zündung verzögert ist oder zum Zünden mehrere Tastendrücke erforderlich sind, liegt die Ursache wahrscheinlich an unzureichender Leistung. Denn die elektronischen Komponenten und die Zündvorrichtung im Inneren des Feuerzeugs benötigen ausreichend elektrische Energie, um einen starken Funken zum Zünden des Gases zu erzeugen. Darüber hinaus kann es anhand der Zeit und Häufigkeit der Nutzung beurteilt werden. Im Allgemeinen kann ein voll aufgeladenes elektronisches Feuerzeug mit offener Flamme bei normalem Gebrauch den Zündbedarf für eine bestimmte Anzahl von Malen decken. Wenn das Feuerzeug in kurzer Zeit häufig verwendet wird oder seit dem letzten Aufladen schon lange vergangen ist, wird empfohlen, es rechtzeitig aufzuladen, auch wenn es noch normal zünden kann, um eine stabile Leistung zu gewährleisten.
Auch für das gasgefüllte elektronische Feuerzeug mit offener Flamme gibt es entsprechende Beurteilungsmethoden. Hören Sie zunächst auf das Geräusch beim Befüllen. Wenn der Gastank an den Gaseinfüllanschluss des Feuerzeugs angeschlossen ist, können Sie das Geräusch der Gaseinspritzung hören, wenn Sie mit dem Befüllen beginnen. Wenn das Geräusch deutlich leiser wird oder schnell stoppt, bedeutet dies, dass das Gas im Feuerzeug möglicherweise voll ist; Wenn umgekehrt das Geräusch während des Füllvorgangs anhält und sich längere Zeit nicht ändert, kann es sein, dass das Gas im Feuerzeug nicht ausreicht und nachgefüllt werden muss. Zweitens beobachten Sie den Zustand der Flamme. Unter normalen Umständen ist die Flamme, die ein Feuerzeug mit ausreichend Gas erzeugt, stabil und kräftig. Wenn die Flamme schwach oder instabil wird oder von Zeit zu Zeit auftaucht und verschwindet, ist es wahrscheinlich, dass das Gas bald zur Neige geht und Sie nachfüllen müssen. Bei der Verwendung im Freien stellt man beispielsweise fest, dass die Flamme des Feuerzeugs viel kleiner als üblich ist und durch den Wind leicht ausgeblasen wird. Dies kann ein Zeichen für unzureichende Gaszufuhr sein. Die dritte besteht darin, das Gewicht des Feuerzeugs zu spüren. Ein frisch nachgefülltes Feuerzeug liegt schwer in der Hand. Da das Gas während des Gebrauchs verbraucht wird, nimmt das Gewicht des Feuerzeugs allmählich ab. Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Feuerzeug deutlich leichter geworden ist, können Sie darüber nachdenken, es nachzufüllen.